Historisch-politischer Dorfrundgang in Stetten mit Ebbe Kögel
Der Heimatforscher Ebbe Kögel bietet einen historisch-politischen Rundgang durch Stetten an. Die Geschichte beginnt mit den früheren Herrschaftssitzen: Yburg, Schloss und die vor kurzem entdeckte Wasserburg auf dem Ochsen-Gelände. Es geht weiter mit der Herrschaft der Reichsritter und des Hauses Württemberg: prachtvolle Feste im Schloss, Ausbeutung und Unterdrückung für das „gemeine Volk“. Das „Schloss der ... Weiterlesen
Josef Braun: „Regenwürmer gegen Agrarkonzerne“
Bürgerhaussaal 4 Stettener Str. 12, Kernen-Rommelshausen, Baden-WürttembergIm Schnitt werden auf jeden Hektar Acker in Deutschland pro Jahr rund 200 Kilo Dünger gestreut. Denn nur wer mineralisch und organisch düngt, wird auch gute Erträge erzielen können. „Und das stimmt ganz einfach so nicht“, sagt Josef Braun, auch bekannt als „Der Bauer mit den Regenwürmern“. Der Biolandwirt aus dem bayrischen Freising sorgte 2015 ... Weiterlesen
Veranstaltung von K21 Kernen: Vortrag Karl Heinz Rößler: Klimakiller Beton
Museum unter der Y-Burg Hindenburgstraße 24, Kernen-Stetten, Baden-WürttembergWeltweit werden inzwischen pro Jahr 26 Milliarden Tonnen Beton verbaut. Für Hochhäuser, Straßen, Häfen – und Tunnels. Um Betonbauwerke errichten zu können, braucht man Kies, Sand, Zement (als Bindemittel) und Stahl zur Bewehrung. Das ist hoch problematisch: Die Verfügbarkeit von Sand und Kalksandstein (Rohstoff für Zement) nimmt immer weiter ab. Die Herstellung von Zement und ... Weiterlesen
Winfried Wolf: Die Mobilität der Zukunft – Die Notwendigkeit einer konsequenten Verkehrswende
Glockenkelter Hindenburgstr. 41, Kernen-StettenHinweis Der für diesen Abend vorgesehene Vortrag mit Stephan Lessenich „Neben uns die Sintflut“ muss aus terminlichen Gründen leider ausfallen. Deutschland pendelt. 18,4 Millionen Deutsche pendeln täglich zur Arbeit und legen dabei im Schnitt 21 km zurück. Die Pendeldistanzen nehmen von Jahr zu Jahr zu. Die Folge: Staus, überfüllte Züge, schädliche Abgase. In Stuttgart fahren ... Weiterlesen
Wahlparty
Museum unter der Y-Burg Hindenburgstraße 24, Kernen-Stetten, Baden-WürttembergDas PFB feiert zusammen mit KandidatInnen, FreundInnen und UnterstützerInnen den Abschluss des Gemeinderatswahlkampfes. Gäste sind herzlich willkommen. Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Öffentliche PFB-Sitzung
TV Heim Am Sportplatz 4, Kernen, Baden-WürttembergZur nächsten Sitzung des PFB im TV Heim Stetten sind Gäste und Interessierte herzlich willkommen. Das Tagungsprotokoll kann unter unserer Kontaktadresse erfragt werden.
Öffentliche PFB-Sitzung
TV Heim Am Sportplatz 4, Kernen, Baden-WürttembergZur nächsten Sitzung des PFB im TV Heim Stetten sind Gäste und Interessierte herzlich willkommen. Das Tagungsprotokoll kann unter unserer Kontaktadresse erfragt werden.
Nordostring Stuttgart = Verkehrsflut im Remstal?
Kurt-Dobler-Saal, Weinstadt-BeutelsbachEinladung zum Vortrag und Diskussion mit Joseph Michl, ARGE Nord-Ost e.V. am Mittwoch 15. Januar 2020 um 19.30 Uhr im Kurt-Dobler-Saal, Weinstadt-Beutelsbach Sehr geehrte Remstäler*innen, attraktive Naturräume mit Weinbergen und Streuobstwiesen, aber auch lebendige Ortschaften mit vielfältigen Gewerbebetrieben und viel Kultur machen unser Remstal zu einer bevorzugten Wohngegend. Aber bereits heute führt der zunehmende Verkehr ... Weiterlesen
Dr. Iris Beuerle: Wohngenossenschaft – ein Modell für die Hangweide?
Bürgerhaus Stettener Str. 12, Kernen-Rommelshausen, Baden-WürttembergBezahlbarer und unkündbarer Wohnraum – das klingt gut. Was aber ist dran an den Versprechungen der genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen? Frau Dr. Iris Beuerle wird über genossenschaftliches Bauen und Wohnen in unserer Region berichten. Sie ist Verbandsdirektorin des vbw, des Verbandes der genossenschaftlichen und kommunalen Wohnungsunternehmen in Baden-Württemberg. Welche Chancen bietet genossenschaftliches Bauen? Welche Voraussetzungen bräuchte eine ... Weiterlesen
Andreas Hofer: Wohn- und Lebenstrends: die IBA ’27 in der Region
Glockenkelter Hindenburgstr. 41, Kernen-StettenDie Region Stuttgart mit ihren Verflechtungen von Landschaftsraum, kleineren und größeren Kommunen und einer dezentralen Produktion, in häufig global ausgerichteten Firmen, ist auf einem vielversprechenden Weg in die Zukunft. Ihr wirtschaftlicher Erfolg und die große Lebensqualität sind eine gute Ausgangslage für die absehbaren Herausforderungen. Energiewende, demografische Veränderungen, Digitalisierung und Klimaschutz verlangen Anpassungen der Siedlungsstruktur und ... Weiterlesen