Faltblatt „Veranstaltungen Gemeinderatswahl 2019“

MB 09-2019 vom 27. Februar 2019

Bis zur Wahl am 26.5. organisiert das PFB insgesamt 15 Vorträge + Filme zu Themen, die sich sowohl mit aktuellen kommunalpolitischen Ereignissen als auch mit Zukunftsideen und -projekten beschäftigen, die über das tagespolitische Geschäft hinausreichen. Damit wir unseren Nachkommen eine lebenswerte Welt hinterlassen können.

Alle Veranstaltungen sind auf einem Faltblatt zusammengefasst, das wir am kommenden Wochenende 2./3. März an alle Haushalte in Kernen verteilen. Wir bitten um freundliche Beachtung. Falls Sie je kein Faltblatt erhalten, schicken Sie einfach eine kurze Nachricht an info@pfb-kernen.de oder rufen an, Tel. 42866 (AB ist geschaltet). Dann bekommen Sie es per Post zugestellt.

Weltweite Erwärmung, Hunger, Verlust der Artenvielfalt und der bevorstehende Zusammenbruch unserer Zivilisation – das sind die Horrorvorstellungen, die wir fast täglich in unseren Massenmedien hören und sehen können.

Film „Tomorrow“ [Morgen] am Mo., 4. März

Die französische Schauspielerin Mélanie Laurent und der Umweltaktivist Cyril Dion wollten sich mit diesem Katastrophenszenario nicht abfinden. Deshalb machten sich die beiden auf den Weg und besuchten weltweit Menschen und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen.

Was sie fanden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Erzählung für unsere Zukunft geben kann. So entstand ein Film über die Lösungen, die wir brauchen, um den weltweiten ökologischen Kollaps aufzuhalten. TOMORROW beweist, dass aus einem Traum die Wirklichkeit von morgen werden kann, sobald Menschen aktiv werden.

Das Parteifreie Bündnis zeigt diesen mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm am Montag, 4. März 2019, 20 Uhr, Bürgerhaus, Stettener Str. 12. Der Eintritt ist frei.

Interessanter Vortrag zur Digitalisierung

MB 08-2019 vom 21. Februar 2019

40 ZuhörerInnen verfolgten letzte Woche den interessanten Vortrag des Mobilfunk-Experten Peter Hensinger zu Digitalisierung.

Hier die kurze Zusammenfassung: Hintergrund der Digitalisierung ist der Umbau unserer Infrastruktur zu einer „Smart City“. „Smart“ ist englisch und bedeutet „klug“. „City“ steht für „Stadt“, bezieht sich aber auch allgemein auf bewohnte Gebiete. Die Smart City war ursprünglich die Idee einer intelligenten, ökologischen Stadt oder Gemeinde. Weil man in ihr Daten von allen Vorgängen habe, könne man in allen Bereichen nachhaltig planen, vor allem Rohstoffe und Energie einsparen.

Damit diese Daten aber zur Verfügung stehen, müssen die Menschen (über ihre Smartphones/Händis), ihre Wohnungen/Einrichtungen und der öffentliche Raum komplett miteinander vernetzt sein. Dies soll mit der neuen Mobilfunkgeneration, der 5G-Technik, passieren. Alle hundert Meter wird dann ein Sendemast stehen. Die 5 G-Technologie ist darauf ausgelegt, pro Quadratkilometer 1 Million Geräte zu vernetzen! Die Verbindung von Mast zu Mast erfolgt über hochleistungsfähige Glasfaserkabel, die in jeder Straße und in jedem Haus verlegt sind. Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer, in ein riesiges Überwachungssystem. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren. Wollen wir das wirklich?

Den kompletten Vortrag können wir Ihnen auf Wunsch gerne zuschicken. Schreiben Sie uns eine Mail an info@pfb-kernen oder rufen Sie an, Tel. 42866 (AB ist geschaltet).

Unsere nächsten Veranstaltungen

Bis zur Wahl am 26.5. organisieren wir Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen:
Mo, 4.3., 20 Uhr, Film „Tomorrow„. Weltweite Zukunftsprojekte
Di, 12.3., 20 Uhr, Prof. Braungart „Abfall ist Nahrung“

Glasfaser + Digitalisierung: Vortrag heute, Mi, 13.2.

MB 07-2019 vom 07. Februar 2019

Zur Erinnerung: heute abend Vortrag zum Thema „Digitalisierung“. Mit Peter Hensinger (Germanist und Pädagoge, aktiv bei der BI Mobilfunk Stuttgart + Bündnis für Humane Bildung). 20 Uhr, Museumskeller.

Auf Wunsch von Eltern von Grundschulkindern wird er auch auf Für und Wider der Digitalisierung unserer Grundschulen eingehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei.

Der Turm stürzt ein

„Der Turm stürzt ein“ sang Rio Reiser, der „König von Deutschland“ einst auf der Platte „Ton, Steine, Scherben IV“. Genauso erging es unserem Bürgermeister bei der letzten GR-Sitzung. Der von ihm favorisierte Fahrradturm am Bahnhof in Rom, hochtrabend (und unnötigerweise) auch „Bike Tower“ genannt (eines der vielen Prestige-Projekte für die Gartenschau), wurde vom GR abgelehnt. Auch von denen, die ihn anfangs noch befürwortet hatten. Der GR stimmte einstimmig für 40 verschließbare Fahrradboxen, bei Bedarf erweiterbar. Ersparnis: 500.000 €!

Zu verdanken ist dies u.a. dem engagierten Einsatz von Georg Beckmann aus Rom, der den Kontakt zu dem Hersteller und auch eine Vorführung der Fahrradboxen-Technik organisiert hatte. Ursprünglich waren diese gar nicht im Gespräch. Vielen Dank dafür.

Wichtig ist auch, dass die seitherigen Fahrradständer erhalten bleiben, für alle, wo kein wertvolles Fahrrad haben und dieses einfach am Bahnhof schnell (und kostenfrei) abstellen wollen, auf dem Weg zur S-Bahn.

Für sehr viel Geld wird der Bahnhof in Rom auch zur Mobilitätsstation umgebaut. Wir sind skeptisch, ob hier tatsächlich eine zentrale Umsteigestation vom Bus zur S-Bahn entsteht. Die meisten Busfahrgäste dürften bis WN fahren, weil dort S2, S3 und 2 Regionalexpresszüge erreichbar sind.

Vorschau

Mo, 25.2., Bürgerhaus: Film „Tomorrow“ [Morgen]. Weltweite Initiativen für eine bessere Zukunft.

Auf Wunsch von Eltern von Grundschulkindern wird er auch auf Für und Wider der Digitalisierung unserer Grundschulen eingehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eintritt frei.

Glasfaser + Digitalisierung: Vortrag am 13. Februar

MB 06-2019 vom 30. Januar 2019

In der veröffentlichten Meinung sind sich alle sicher: unsere Zukunft ist digital und wir müssen auf Teufel komm raus auf diesen Zug aufspringen, wenn Deutschland nicht zum „Entwicklungsland“ werden soll. Dabei weiß eigentlich niemand so genau, was wirklich damit gemeint ist. Anfang 2019 hatte das Forum 3 in Stuttgart eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Stadt“ organisiert und alle GR-Fraktionen und den OB dazu eingeladen. Alle außer der SÖS sagten ab, mit der Begründung, sie hätten niemand, der davon etwas verstünde!
Sie alle hatten aber im Dezember im Stuttgarter GR dem milliardenschweren Geschäft zugestimmt. Die Telekom soll das Glasfasernetze in der Region ausbauen (unterstützt mit 600 Mio € Zuschuss von den Kommunen in der Region) und danach die volle Verfügungsgewalt darüber erhalten. (Danach kam raus: der ehemalige OB Schuster hat einen Beratervertrag mit der Telekom). Genauso entschied der Gemeinderat Kernen – gegen unsere Stimmen. Wir hatten im Vorfeld eine Liste mit 19 Fragen und problematischen Punkten an die Verwaltung geschickt, die zum Großteil nicht beantwortet wurden. Unser Hauptanliegen: Genau wie Wasser und Strom gehört das Datennetz zur Daseinsvorsorge und müsste in der Hand der Kommunen bleiben. Außerdem wurde uns beschieden, dass es kein Stadtwerk gäbe, wo selber ausbaut. Am nächsten Tag stand in der Zeitung, dass die Stadtwerke Schorndorf genau dies tun. Genauso wie LB, Sindelfingen, BB. Nun steht der Glasfaserausbau (Zeitplan) am Do, 8.7.19 erneut auf der TO des GR.

Zum Thema organisiert das PFB einen Vortrag mit dem Digitalisierungs-Experten Peter Hensinger, Sprecher der Bürgerinitiative Mobilfunk Stuttgart. Er kommt am Mittwoch, 13.2.2019 um 20 Uhr ins Museum unter der Yburg. Titel „Digitalisierung und blinder Fortschrittsglaube“. 
Eintritt frei.

Vortrag Hannes Rockenbauch

MB 05-2019 vom 30. Januar 2019

Heute, Mi, 30. Januar, startet das Parteifreie Bündnis PFB seinen Wahlkampf für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019. Dazu haben wir einen alten Bekannten eingeladen: Hannes Rockenbauch. Er vertritt seit 2005 die Gruppierung Stuttgart Ökologisch Sozial, inzwischen als Vorsitzender der Fraktionsgemeinschaft SÖS-Linke-Plus. Er war und ist außerdem eines der bekanntesten Gesichter des Widerstandes gegen Stuttgart 21. Unter dem Titel „Opposition macht Spaß“ spricht er um 20 Uhr in der Alten Kelter in Rom (oben beim Sportplatz) über seine langjährigen Erfahrungen im Kommunalparlament der Landeshauptstadt. Dort herrscht eine ähnliche Situation wie bei uns: dem SÖS steht ein kompakter bürgerlicher Block entgegen, der in der Regel alle Vorschläge des 8 VertreterInnen umfassenden Fraktionsgemeinschaft niederstimmen. (Bei insg. 60 StadträtInnen).
Die Bevölkerung ist zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion herzlich eingeladen. Außerdem besteht zusätzlich die Gelegenheit, unsere KandidatInnen kennenzulernen. Diese stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen an dieser Stelle noch ausführlich vor. 
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden sind aber immer gerne gesehen.

Spenden für das PFB
Wenn Sie unsere Arbeit der letzten 5 Jahre gut finden und wollen, dass wir weiterhin im Gemeinderat vertreten sind, dürfen Sie uns gerne mit einer Spende unterstützen. Das Parteifreie Bündnis ist eine vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannte Wählervereinigung, ihre Spenden können Sie als steuermindend geltend machen. Hier unsere Kontonummer bei der Volksbank Stuttgart: DE60 6009 0100 1174 9760 12. Bitte auf dem Überweisungsformular Ihre Adresse mit angeben, damit wir Ihnen die Bescheinigung zuschicken können. 

Vorschau
Di, 13.2., Vortrag Peter Hensinger: „Die neuen Götzen der Digitalisierung