Vortrag Armin Rieger am 29.4.: „Pflegenotstand“

MB 16-2019 vom 17. April 2019

In vielen Pflegeheimen herrschen schlimme Zustände. Die Gründe: Personalmangel, Zeitdruck und vor allem das Streben nach Profit. Pflege- und Gesundheitseinrichtungen sind inzwischen ein einträgliches Geschäftsmodell und werden zunehmend von internationalen Konzernen aufgekauft oder übernommen, die damit hohe Umsatzrenditen erzielen.
Das Haus Edelberg in Rommelshausen wird von dem franz. Orpea-Konzern betrieben. Ihm gehören allein in Deutschland über 100 Pflegeheime.

Armin Rieger, Jahrgang 1958, ein früherer Polizist, wurde 1998 als Quereinsteiger Leiter eines Seniorenheims. So gewann er Einblicke in die Strukturen und schrieb das Erfolgsbuch „Der Pflegeaufstand“. Darin zeigt er auch, wie ein Altern in Würde möglich ist. Er kommt am Mo, 29. April 2019 um 20 Uhr ins Bürgerhaus in Rom.
Bei dieser Gelegenheit soll auch über die Pflegesituation in der Gemeinde Kernen gesprochen werden.
Eintritt frei.


Vortrag Valentin Thurn: „Genial lokal“

Für den in Waiblingen aufgewachsenen Valentin Thurn liegt die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung bei sog. „Ernährungsräten“: Landwirte und KonsumentInnen setzen sich an einen Tisch und organisieren eine  regionale Lebensmittelversorgung.

Thurn war mit seinem Film „Taste the Waste“ [Koste den Abfall] schon mal in Kernen. Er ist Mitbegründer der Internetseite www.foodsharing.de und kommt am Do, 25.04.2019, 20 Uhr in die Alte Kelter, Kelterstr. 84 in Rom. Eingeladen sind insbesondere alle örtlichen Bauern und Wengerter, aber auch interessierte VerbraucherInnen. Eintritt frei.


Unsere nächste Sitzung

Do, 18.4.19, 20 Uhr, TV-Heim Stetten. Gäste willkommen.


Historisch-politischer Dorfrundgang in Rom

Mit Ebbe Kögel. Samstag, 27.4., 14 Uhr. Treffpunkt Rathaus. Für interessierte Alteingesessene + NeubürgerInnen. (Rundgang Sa, 4.5. in Stetten)



Vorstellung unserer KandidatInnen (3)


Gerhard Böhm
61 Jahre, Krankenpfleger, 1 Kind
Mitglied bei K21 Kernen und im Liederkranz Rom.
Meine bevorzugten Themen: Verbesserungen bei Kranken- und Altenpflege, Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Vorrang des ÖPNV vor dem Individualverkehr.


Ellen Wolfer
63 Jahre, Betriebswirtin. Schöffin am Landgericht Stuttgart.
Für mich ist wichtig: jeder soll eine bezahlbare Wohnung finden, massive Verbesserungen im Pflegesektor, Bekämpfung der Altersarmut von Frauen, Beteiligung der Jungen an zukunftsrelevanten Entscheidungen.


Friedrich Höß
81 Jahre, früher Vertriebsingenieur
Wichtig für mich ist ein gut ausgebauter, pünktlicher und sicherer ÖPNV. Beseitigung der katastrophalen Situation am Bahnhof in Rom. Mir gefällt die Idee eines Dorfbüros mit Postfiliale und einer zentralen Annahmestelle für alle Paketdienste.




Angela Colosi
31 Jahre, Erzieherin.
Wenn wir auch in Zukunft noch in einer lebenswerten (Um-) Welt und in einer friedlichen Gesellschaft leben wollen, sind Veränderungen notwendig. Dazu braucht es jede und jeden Einzelnen von uns. Das PFB ist ein wichtiger Impulsgeber auf Gemeindeebene.


Evy Kunze
63 Jahre, Journalistin/Büroleiterin, 1 Kind
Meine Wünsche: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, bezahlbare Betreuungseinrichtungen für alle Kinder. Bürgerbeteiligung bei zukunftsweisenden Projekten. Keine auf Rendite ausgerichtete Altenpflege.

Die Fotos unserer KandidatInnen sind von Ellen Hamsa.
Herzlichen Dank.

Grünes Licht fürs Millionenprojekt Hangweide

WKZ vom 13. April 2019

Der Kauf der Hangweide für 16,5 Mio Euro ist beschlossene Sache.PFB-Gemeinderat Ebbe Kögel hat aus 2 wesentlichen Gründen gegen das vorgelegte Vertragswerk gestimmt:

1. Keine Mehrheit für Kommune
Die Umwandlung der Hangweide in ein Wohngebiet wird von einer gemeinsamen Gesellschaft aus Gemeinde Kernen (40%), Kreisbaugesellschaft Waiblingen (30%) und der KE – Kommunalentwicklung Baden-Württemberg, einer Tochter der LBBW (30%) gebildet. In diesem Gebilde hat die Gemeinde Kernen nicht die Mehrheit. Wer die Mehrheit hat, bestimmt die Richtlinien der Politik.

2. Das “Wiener Modell”
Der Kauf der Hangweide hätte die Chance geboten, das “Wiener Modell” zu verwirklichen. In Wien gehört 90% des Grund und Bodens der Kommune und wird bei Bebauung nicht verkauft, sondern in Erbpacht vergeben. Damit wird verhindert, dass private Gewinne aus dem Eigentum an Grund und Boden erzielt werden können. Und es ist ein gutes Mittel gegen Bodenspekulation, die ein wichtiger Faktor bei den gegenwärtig rasant steigenden Preisen bei Immobilien und Mietwohnungen ist. Die Hangweide hätte die Chance geboten, langfristig eine andere Bodenpolitik zu verwirklichen.

Zum Artikel

Parkchaos an der Haltestelle Stetten-Beinstein

WKZ vom 13. April 2019

Schon seit Jahren fordert das PFB eine bessere Busverbindung von Stetten nach Endersbach.
Sie wird nun mit der neuen Linie 226 verwirklicht, die ab August 2019 stündlich von Stetten Kelter zum Bahnhof in Endersbach fährt. Leider haben die Verantwortlichen entschieden, den S-Bahnhof Stetten-Beinstein nicht mehr direkt anzufahren. Das ist umso bedauerlicher, als es jeden Morgen beim dortigen – völlig überlasteten – Park & Ride Parkplatz zu einem Verkehrschaos kommt. 
Dazu hat unser PFB-Gemeinderat Ebbe Kögel auch einen Leserbrief geschrieben.

Zum Artikel


Leserbrief zum WKZ Bericht vom 13.4. 2019 „Parkchaos an der Haltestelle Stetten-Beinstein“

Parkchaos in Stetten-Beinstein: Chance vertan
Es gibt drei Gründe für die Beliebtheit der S-Bahn Station Stetten-Beinstein für UmsteigerInnen vom Auto auf den ÖPNV:
1.      Parken ist kostenlos
2.      Sie liegt in Zone 2, die Fahrt nach Stuttgart kostet also nur 2,90 statt 4,20 Euro (von Endersbach)
3.      Im morgendlichen Berufsverkehr hat man die Chance, dort noch einen Sitzplatz zu bekommen.

Deshalb wird sie von vielen UmsteigerInnen vom Schurwald und aus Stetten angefahren.

Eine Entlastung beim damit verbundenen Parkchaos könnte die neue Busverbindung 226 von Stetten nach Endersbach bringen, die im August in Betrieb geht. Wenn, ja wenn sie denn direkt die S-Bahn Station Stetten-Beinstein anführe. So wie seither der Bus 116, der direkt nach dem Liedhorn-Kreisel in der Waiblinger Straße hält. (Aber nur zwei Mal am Tag fährt und im Sommer dann eingestellt wird). Leider haben sich die verantwortlichen Planer, trotz mehrmaliger Anfragen, aus unerfindlichen Gründen für eine Haltestelle in der Stettener Straße entschieden, die 350 bis 450 Meter (für RollstuhlfahrerInnen) vom Bahnhof entfernt ist.
Hier wurde die Chance vertan, das Parkchaos zumindest ein bisschen zu mindern.
Ebbe Kögel, Stetten


Fahrgastbeirat
Bei mehreren Gelegenheiten haben wir der Gemeindeverwaltung und dem hiesigen Busunternehmen Schlienz auch schon vorgeschlagen, für den ÖPNV-Bereich Fellbach, Waiblingen, Weinstadt einen Fahrgastbeirat zu bilden. (So ähnlich, wie er auch auf VVS-Ebene existiert). In Zusammenarbeit mit erfahrenen und regelmäßigen ÖPNV-NutzerInnen könnten dann vielleicht die oben beschriebenen Fehlentscheidungen bei der Planung von Fahrtrouten und Fahrplänen vermieden werden.
Leider stieß unser Vorschlag auf keine Begeisterung (aber sowas von gar keine) bei den angesprochenen Stellen. 


ÖPNV-Tipps im Mitteilungsblatt Kernen
Des weiteren hatten wir vorgeschlagen, im Mitteilungsblatt der Gemeinde Kernen regelmäßig Fahrplantipps für die Benutzung unserer Buslinien (212 nach Fellbach, 211 nach Waiblingen, X20 nach WN und ES, zukünftig 226 von Stetten nach Endersbach und Linie 224 Rommelshausen-Waiblingen-Fellbach) zu veröffentlichen. 

Siehe Artikel in der WKZ:  Kernen: Drei neue Buslinien – Zeitungsverlag Waiblingen

Mit diesen regelmäßigen Fahrplantipps könnte die Einwohnerschaft über unser tolles ÖPNV-Angebot informiert werden und es würden mehr Menschen vom Auto auf den Bus umsteigen. Dieser Vorschlag wurde ebenfalls abgelehnt. 

Vorstellung unserer KandidatInnen (2)

Horst Wilhelm
64 Jahre, Maschinenbautechniker
Vorstand der BürgerInnen-Energiegenossenschaft Remstal (BEG Remstal). Ich unterstütze die Bewegung der Jugend “FridaysForFuture” (Freitags für die Zukunft). Mein Motto: Eine andere Welt ist nötig. Wir haben keinen Plan(et) B, wie die Jugend es treffend formuliert.

Heidi Lindstedt
62 Jahre, Verwaltungsangestellte, 1 Kind
Mitglied bei K21 und Plattsalat.
Meine Überzeugung: Global denken – regional, sozial, solidarisch handeln. Weitere Verbesserung des Busverkehrs Richtung Endersbach/Benzach. Unterstützung ökologischer Landwirtschaft. Schaffung örtlicher Strukturen wie Dorfbüro/Pflegeheim. Bezahlbare Ganztagsbetreuung für alle Kinder.

Margarete Aichele
65 Jahre
44 Jahre Krankenschwester und 33 Jahre Betriebsrätin im Krankenhaus.
Vorstand im Fachbereich „Gesundheitswesen“ bei VERDI Stuttgart.
Mitglied im Plattsalat, Holzwerkstatt Seniorenrat, Allmende, Naturfreunde.
Wir brauchen dringend mehr Pflegepersonal durch Verbesserungen bei Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Keine Prestigebauten, sondern mehr bezahlbarer Wohnraum für alle!



Helga Schnurrbusch
79 Jahre, Heilpädagogin
Mich bewegen insbesondere die Themen ÖPNV (Bus/Bahn), Natur und Umwelt. Ich bin für mehr Bürgerbeteiligung: wir sollen ernstgenommen und bei wichtigen kommunalen Entscheidungen einbezogen werden.

Hannelore Poré
80 Jahre, Rentnerin
Für mich ist wichtig, dass sich die Gemeinde für Menschen mit Behinderungen einsetzt. In unserem Dorf müssen wir mehr miteinander reden und zusammenhalten. Ich freue mich, dass ich auf der Liste des PFB kandidieren kann.

Helga Ruff
71 Jahre, Hausfrau, 3 Kinder
Mich interessieren vor allem soziale Fragen und der Umweltbereich: z.B. Einführung eines kostenlosen Busverkehrs zwischen Stetten und Rom. Sport- und kulturtreibende Vereine sind wichtig für unser Gemeinwesen: Wir brauchen eine gerechte Verteilung bei ihrer Unterstützung durch die Gemeinde.

Vortrag Valentin Thurn: „Genial lokal“

MB 15-2019 vom 10. April 2019

Argentinische Bioäpfel + chinesische Erdbeeren: Essen kommt inzwischen per Flugzeug aus der ganzen Welt. Ein ökologischer Irrsinn. Doch es gibt Alternativen: sog. „Ernährungsräte“ (engl. “Food Policy Councils”): Landwirte und GärtnerInnen aus der Region setzen sich an einen Tisch mit örtlichen KonsumentInnen, die wissen wollen, woher ihr Essen kommt. Ihre Forderung an die Politik: Ernährungsdemokratie!
Genau dies fordert auch der in Waiblingen aufgewachsene Valentin Thurn in seinem neuen Buch „Genial lokal“ und hat damit eine neue Bewegung für eine weitgehend regionale Lebensmittelversorgung ins Leben gerufen. Fernziel: jede Gemeinde soll sich aus ihrem Umland versorgen können.

Thurn war mit seinem mehrfach ausgezeichneten Film „Taste the Waste“ [Koste den Abfall] schon mal in Kernen. Er ist Autor zahlreicher umweltpolitischer Dokumentationen sowie Mitbegründer der Internetseite www.foodsharing.de. Er kommt am Do, 25.04.2019, 20 Uhr in die Alte Kelter, Kelterstr. 84 in Rom. Eingeladen sind insbesondere alle örtlichen Bauern und Wengerter, aber auch interessierte VerbraucherInnen. Eintritt frei.

Spenden
Gerne dürfen Sie uns mit Spenden unterstützen. Konto PFB: Volksbank Stuttgart, IBAN DE60 6009 0100 1174 9760 12. (Adresse nicht vergessen, wg. Spendenbescheinigung).



Vorstellung unserer KandidatInnen (2)

Horst Wilhelm
64 Jahre, Maschinenbautechniker
Vorstand der BürgerInnen-Energiegenossenschaft Remstal (BEG Remstal). Ich unterstütze die Bewegung der Jugend “FridaysForFuture” (Freitags für die Zukunft). Mein Motto: Eine andere Welt ist nötig. Wir haben keinen Plan(et) B, wie die Jugend es treffend formuliert.

Heidi Lindstedt
62 Jahre, Verwaltungsangestellte, 1 Kind
Mitglied bei K21 und Plattsalat
Meine Überzeugung: Global denken – regional, sozial, solidarisch handeln. Weitere Verbesserung des Busverkehrs Richtung Endersbach/Benzach. Unterstützung ökologischer Landwirtschaft. Schaffung örtlicher Strukturen wie Dorfbüro/Pflegeheim. Bezahlbare Ganztagsbetreuung für alle Kinder.

Margarete Aichele
65 Jahre
44 Jahre Krankenschwester und 33 Jahre Betriebsrätin im Krankenhaus.
Vorstand im Fachbereich „Gesundheitswesen“ bei VERDI Stuttgart.
Mitglied im Plattsalat, Holzwerkstatt Seniorenrat, Allmende, Naturfreunde.
Wir brauchen dringend mehr Pflegepersonal durch Verbesserungen bei Bezahlung und Arbeitsbedingungen. Keine Prestigebauten, sondern mehr bezahlbarer Wohnraum für alle!



Helga Schnurrbusch
79 Jahre, Heilpädagogin
Mich bewegen insbesondere die Themen ÖPNV (Bus/Bahn), Natur und Umwelt. Ich bin für mehr
Bürgerbeteiligung: wir sollen ernstgenommen und bei wichtigen kommunalen Entscheidungen einbezogen werden.’

Hannelore Poré
80 Jahre, Rentnerin
Für mich ist wichtig, dass sich die Gemeinde für Menschen mit Behinderungen einsetzt. In unserem Dorf müssen wir mehr miteinander reden und zusammenhalten. Ich freue mich, dass ich auf der Liste des PFB kandidieren kann.

Helga Ruff
71 Jahre, Hausfrau, 3 Kinder
Mich interessieren vor allem soziale Fragen und der Umweltbereich: z.B. Einführung eines kostenlosen Busverkehrs zwischen Stetten und Rom. Sport- und kulturtreibende Vereine sind wichtig für unser Gemeinwesen: Wir brauchen eine gerechte Verteilung bei ihrer Unterstützung durch die Gemeinde.

Geld und Liebe – Vortrag von Annika Peters

Gedächtnisprotokoll

Dienstag, 2. April 2019, Museumskeller

(Power Point Vortrag vorhanden)
28 BesucherInnen. Überwiegend Frauen, vereinzelt auch mit ihren Töchtern.
Die Frauenfinanzberatung in Stuttgart gibt es seit 20 Jahren.
Frau Peters ist seit 2 Jahren dabei und hat vorher bei einer Bank gearbeitet.

Der Vortrag startet mit einem Foto über ein romantisches „Date“ [Verabredung]. Danach stellt sich die Frage: Wer zahlt die Rechnung? Er? Sie? Gemeinsam?

Das Problem ist, dass in dieser romantischen Phase in der Regel nicht über Geld gesprochen wird. Das erweist sich dann als später als großer Fehler. Wenn die Romantik weg ist und es um harte Fakten bzw. um die Finanzen geht.

Ein Blick zurück in die Geschichte

  • Bis 1958 wurde das Vermögen der Frau vom Mann verwaltet
  • 1962 Frauen dürfen eigenes Konto eröffnen
  • Nach 1969: verheiratet Frau wird als geschäftsfähig angesehen
  • 1977: Arbeiten ohne Erlaubnis des Ehemanns
  • 2004: erste Frau in einem Dax-Vorstand
  • 2005: erste Bundeskanzlerin.
  • 2018: Frauen haben nur zu 75% die gleichen wirtschaftlichen Rechte wie Männer

Es folgt ein ausführlicher statistischer Teil (auf Grundlage von Zahlen des Stat. Bundesamtes)

Zuerst mal eine erschreckende Zahl bzw. Tatsache: Altersarmut ist weiblich. 70% aller Rentnerinnen bekommen weniger Rente wie Hartz IV.

Es gibt 3 verschiedene Entwicklungen, die in Betracht gezogen werden müssen:

  1. Gender Pay Gap
    Das ist der Unterschied bei den Verdiensten von Männern und Frauen. Er liegt bei 21%.
    Wenn gleiche Tätigkeiten miteinander verglichen werden, liegt er immer noch bei 6%.
    Nun könnte mensch sagen: ja gut, 6%, das ist doch vernachlässigbar. Wenn wir das in nackte Zahlen umrechnen, sieht das aber anders aus. Der durchschnittliche Arbeitslohn in Deutschland beträgt 39.000 Euro/Jahr. 6% davon sind 2360 Euro. Rechnen wir das hoch auf 65 Erwerbsjahre, dann sind das über 100.000 Euro! (ohne Zins und Zinseszinseffekt).
  2. Gender Wealth Gap
    Das ist der Unterschied im Vermögen von Männern und Frauen: Dieser liegt bei 38%. Und er wird noch größer. Männer haben durchschnittlich ein Vermögen von 94.000 Euro, Frauen von nur 60.000 Euro. (Das liegt u.a. daran, dass Frauen weniger in Aktien und Immobilien investieren und ihr Geld auf dem Girokonto oder einem Sparkonto mit gegenwärtig 0% Zinsen lassen).
  3. Gender Pension Gap
    Dieser ist am erschreckendsten und liegt bei über 40%. So erhalten Männer eine durchschnittliche Altersrente von 1154 Euro/Monat, Frauen dagegen nur 634 Euro/Monat. Ähnlich sieht es bei Betriebsrenten und bei privaten Rentenversicherungen aus. (Quelle: DIW Wochenbericht 43/2017, Zahlen von 2012)

    Wenn wir dazuhin bedenken, dass Frauen wesentlich länger leben, dann wirkt sich dieser Unterschied noch gravierender aus.

Woher kommen diese Unterschiede?
Es liegt vor allem daran, dass Frauen weniger erwerbstätig arbeiten. 40% aller Mütter sind nicht erwerbstätig. Das heißt aber nicht, dass sie weniger arbeiten. Ganz im Gegenteil. Denn nach wie vor obliegt ihnen zum Großteil die Hausarbeit, die Betreuung der Kinder und immer mehr auch die Pflege von Eltern und Schwiegereltern. Dies ist in der Regel unbezahlt.

Wegen dieser Betreuungsaufgaben arbeiten Frauen in der Regel in Teilzeit. Das bedeutet: weniger Verdienst. Außerdem werden arbeitende Ehefrauen durch die Steuerklassenregelung benachteiligt. Wobei die Frage Teilzeit oder Vollzeit sehr stark auch von den Betreuungsmöglichkeiten abhängt. Und hier gibt es erstaunliche Unterschiede: Während in Brandenburg die Betreuungsquote bei 57% liegt, erreicht sie in Baden-Württemberg gerade mal die Hälfte, nämlich 28%.

Annika Peters: Es gibt zwar immer mehr Väter (allerdings statistisch gering), die Elternzeit nehmen oder sich um den Haushalt kümmern.

„Eine wirkliche Gleichberechtigung wird es aber erst geben, wenn der junge Vater bei einem Bewerbungsgespräch gefragt wird, wie er denn den Job und die Betreuung von 3 Kindern unter einen Hut bringen will.“

Ein Teil der Ungerechtigkeit kommt von unserem Rentensystem. Dies beruht auf sog. Entgeltpunkten. So gibt es pro Jahr einen Entgeltpunkt, wenn mensch einen durchschnittlichen Jahresverdienst von 39.000 Euro hat. Wer mehr verdient, kann max. 2,1 Entgeltpunkte pro Jahr erhalten.

Wer darunter verdient, bekommt entsprechend weniger Entgeltpunkte.


Vergleichen wir nun die „Karrieren“ von 2 Frauen
Sie starten gleich mit Ausbildung, Studium und einer ersten Arbeitsstelle. Dann bekommt die eine 1 Kind und bleibt 3 Jahre zuhause, die andere bleibt im Beruf und arbeitet Vollzeit.
Für Kindererziehungszeiten gibt es max. 1 Entgeltpunkt pro Jahr. Bei 3 Jahren also 3 Entgeltpunkte. Eine Frau, die stattdessen Vollzeit arbeitet, hätte aber 6 Entgeltpunkt für die Rente „verdient“.
Nach den Kindererziehungszeiten arbeitet unsere Beispielmutter dann in Teilzeit – oft aber nicht mehr in ihrem erlernten Beruf, weil sich dies mit den Betreuungszeiten in Kindergarten und Schule nicht vereinbarten lässt.
Bei einer 50%igen Teilzeittätigkeit von 6 Jahren ergibt sich im Vergleich zu einer Vollzeit tätigen Frau ein Minus von 1,5 Entgeltpunkten.
Dies bedeutet bei Renteneintritt einen Unterschied bei der Monatsrente von fast 400 Euro!!
Wenn nun noch ein weiteres Kind oder die Übernahme der Pflege der gebrechlichen Eltern dazukommt, wird der Unterschied noch viel größer.

Hier folgt nun das engagierte Plädoyer von Frau Peters: Bei Eheschließung sollte von Anfang an vertraglich (per Ehevertrag) ein finanzieller Ausgleich geschaffen werden, der die oben beschriebenen Nachteile bei der Rente ausgleicht! Zum Beispiel: wenn einer mehr verdient, dann soll er auch mehr Miete zahlen!
Immerhin liegt die Scheidungsrate in den Städten bei 50%, auf den Dörfern ist sie mit 30% niedriger. Inzwischen gibt es ja für Frauen keinen nachehelichen Unterhalt mehr.
(Dank Frau Zypries von der SPD).
„Einmal Zahnarztgattin, immer Zahnarztgattin gibt es nicht mehr!“

Der 1. Schritt für eine Änderung ist die Schaffung eines entsprechenden Bewusstseins bei Männern. Und Frauen!

Das geht nur, wenn Mensch sich gegen gesellschaftliche Konventionen stellt:
Ein Mann, wo daheimbleibt und zum Beispiel einen Kinderwagen schiebt oder ein Baby wickelt, wird als Weichei oder Schmarotzer (Kindergeld abzocken!) angeguckt.
Eine Mutter, wo arbeiten geht, wird als Rabenmutter oder karrieregeil angeguckt, weil sie ihr Kind in die Kita „abschiebt“.


Frau Peters empfiehlt 10 Schritte zur finanziellen Unabhängigkeit, an deren Ende dann eine gleichgewichtige und gleichberechtigte Partnerschaft bzw. eine ausreichende Absicherung der Frau im Alter stehen kann.

  1. Existenzrisiken absichern
  2. Schulden zurückzahlen
  3. Notfallpolster anlegen
  4. Rentenbescheide (kommen jedes Jahr) anschauen
  5. Rentenlücke berechnen
    – vor allem unter Berücksichtigung der Inflation.
    100.000 Euro auf dem Girokonto am 1. Januar sind am Ende des Jahres nur noch 98.000 Euro wert
  6. Kassensturz: Alle Einnahmen und Ausgaben auf den Prüfstand. Haushaltsbuch führen
  7. Investieren. Sparpläne. Risiken streuen
  8. Förderungen mitnehmen
  9. Mit dem Partner über Geld reden.
    Ebenso mit Freundinnen und Kolleginnen. Und einer unabhängigen Beraterin.
  10. Jetzt anfangen!

Seminare und Beratungsangebote gibt es unter
www.frauenfinanzberatung.de
Frauenfinanzberatung
Rotebühlplatz 1
770178 Stuttgart

Aus der Diskussion
Frau Peters hatte vor kurzem eine Frau in der Beratung, die es geschafft hat, von ihrem Mann einen Ausgleich von 1.000 Euro im Monat zu bekommen.
Sie hatte auch eine Krankenschwester, die es trotz ihres niedrigen Gehalts geschafft hat, 400 Euro im Monat auf die Seite zu legen. Voraussetzung dafür ist aber auch eine Änderung des eigenen Konsumverhaltens. (Sagt vor allem Frau Helma Sick bei ihren Vorträgen „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“)

Der Rückgang der Geburtenrate hat auch mit den Ungerechtigkeiten bei der Bezahlung bzw. der finanziellen Absicherung der Frauen zu tun.
Neu ist auch die Verpflichtung zum finanziellen Unterhalt pflegebedürftiger Eltern.

In der Schweiz sind Unternehmen verpflichtet, für die Altersvorsorge ihrer MitarbeiterInnen zu sorgen.

Viele Frauen geben bei der Heirat ihr eigenes Konto auf. Eine gemeinsame EC-Karte ist aber schnell gesperrt, wenn der Rosenkrieg angefangen hat.
Vor der Eheschließung sollten die finanziellen Belange vertraglich geregelt werden. Sie sind auch auf Hochzeitsmessen unterwegs mit ihrem Beratungsangebot.

Im Dorf hier „Kampf zweier Linien“ zwischen Mütter, wo daheimbleiben und den Berufstätigen. Traditionelles Familienmodell gegen Mütter, die arbeiten. Hat sich z.B. bei der Diskussion um eine Ganztagsgrundschule vor einigen Jahren gezeigt.
Die Kommunalpolitik müsste hier auf neue Bedürfnisse reagieren.
Es kann nicht sein, dass „alte weiße Männer“ über die Bedürfnisse von jungen Frauen entscheiden. (Ähnlich wie bei den Klimademos).

Beide Modelle sollten gleichberechtigt nebeneinanderstehen können!

Helga Mutschler
Als sie vor 20 Jahren Kinder gekriegt hat, hatte der Kindergarten von 8 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr offen. Und die Kinder mussten pünktlich abgeholt und gebracht werden.
Von 30 Frauen aus ihrer Kindergartengruppe haben nach der Kinderzeit nur noch 2 in ihrem vorher erlernten Beruf gearbeitet.
Das ist volkswirtschaftlich eine enorme Verschwendung, vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels.

Fazit Annika Peters 
Frauen brauchen mehr Solidarität untereinander.
Sie müssen auch mehr Frauen in Parlamente wählen. Wir brauchen auch mehr Frauen in Führungspositionen. Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein.
(Wie im eingangs gezeigten Sketches von Carolin Kebekus).

Warum soll nicht der Mann auf 80% reduzieren?
Wenn die Kita anruft, dass das Kind krank ist und abgeholt werden muss, einfach mal sagen: Rufen Sie meinen Mann an, der holt das Kind ab.
Auch Männer müssten bei der Arbeit sagen: ich muss mich um meine Familie kümmern.

Langanhaltender Beifall für die Referentin!


Ein weiterer Vortrag zum Thema wird am Dienstag, 17.09.2019 von der Allmende Stetten e.V. veranstaltet.

Vortrag „Stetten braucht ein Dorfbüro“

Gedächtnisprotokoll

Montag, 25. März 2019, 20 Uhr, Museumskeller

Zur Vorgeschichte
Die Idee des Dorfbüros wurde in den Jahren 2005 bis 2008 vom Politik- und Kulturverein Allmende Stetten im Rahmen des utopischen Konzeptes „Stetten 2020“ entwickelt und am 30.3.2009 der Öffentlichkeit vorgestellt. Seither wurde es weiterentwickelt.
Mit der angekündigten Schließung der Postfiliale bei Gardinen Möhlmann zum Mai 2019 und dem Freiwerden der ehemaligen Filiale der Kreissparkasse in der Klosterstraße wurde die Idee erneut vom Parteifreien Bündnis PFB im Gemeinderat Kernen aufgegriffen und in die öffentliche Diskussion gebracht.

Einführung Ebbe
Vorletzte Woche 2 Komm-Ins besucht. In Wurmberg und Sternenfels.
Wurmberg (3.000 EinwohnerInnen, ebenfalls Enz-Kreis) hat in seinem Komm-In Einwohnermeldeamt, Postamt, Toto-Lotto, Reinigungsannahme und Buchbestellung. Außerdem Anmeldeformulare für Stadtwerke Pforzheim.
3 Hauptamtliche (Vollzeit, Teilzeit, aber teilweise bei Gemeinde beschäftigt) + 1 Aushilfe. Alle machen alles. Sehr angenehme Atmosphäre, beliebter Treffpunkt der Dorfbevölkerung, auch für den Austausch von Neuigkeiten.
Gebäude (direkt im Dorfzentrum) gehört der Gemeinde. Daneben noch Filiale der Kreissparkasse.

Vortrag von Sabine Rüdele
Managerin Komm-In Sternenfels seit 2016. Früher Bankerin bzw. selbstständig.
(Mit dabei: Domenico Cometto, ihr Mitarbeiter)
Die Gemeinde Sternenfels (2 Teilorte) hat insgesamt 3.000 EinwohnerInnen.
Im Jahr 1997 hat der Alt-Bürgermeister Wagner zusammen mit der Uni Tübingen eine Befragung der EinwohnerInnen über ihre Wünsche und Bedürfnisse gemacht.

Ergebnis: „Jenseits des Betons in die Lebensqualität der Menschen investieren“

Das Komm-In besteht seit 20 Jahren. (Jubiläum am Samstag, 29. Juni 2019)
Träger des Komm-Ins war früher die Telegis-Gesellschaft (Gründerzentrum). Diese Gesellschaft wird getragen von: 50% Gemeinde, 25% Kreissparkasse, 25% Enz-Kreis. Das Gebäude gehört der Gemeinde.
Jetzt ist das Komm-In zu 100% bei der Gemeinde.
Neben dem Telegis-Gründerzentrum gibt es noch das Bethesda-Pflegeheim mit ca. 45 Plätzen und noch Betreutes Wohnen.

Komm-In besteht seit 20 Jahren. (Am Sa, 29.6. ist Jubiläumsfeier)

Das Komm-In ist:

  • Einwohnermeldeamt
  • Poststelle (ohne Postbank). Die Gemeindeverwaltung ist der Meinung, dass die Poststelle aus Gründen der Daseinsvorsorge kommunal betrieben werden muss. Und nicht privat.
  • Toto-Lotto (Toto-Lotto wird von der Lotto Gesellschaft BaWü grundsätzlich nicht an Gemeinden vergeben, sondern nur an Privatunternehmer. Deshalb mussten sie jemand einstellen, wo einen Gewerbeschein hat und das gewerblich betreibt.
  • Tourismusbüro für Kraichgau-Stromberg Tourismusregion
  • Bestellung von Medikamenten bei der Apotheke im Nachbardorf Maulbronn. Inzwischen wegen neuer Datenschutzgrundverordnung schwieriger geworden. KundInnen können aber an einem Terminal das Rezept/Bestellung eintippen. Dann kann das Medikament in einer verschlossenen Tüte im Komm-in abgeholt werden oder wird nach Hause geliefert.
  • Cafeteria. Mit Frühstück, täglich wechselndem Mittagessen (viele Alleinstehende kommen oder auch die BewohnerInnen vom Betreuten Wohnen), Kaffee und Kuchen.
  • Shop mit Zeitungen und Zeitschriften
  • Beratung AOK + örtlicher Energieversorger (inzwischen wg. Datenschutz eingeschränkt.
  • Rentenberatung (wg. Datenschutz eingeschränkt)
  • Studium generale der Hochschule Pforzheim: Raum vorhanden, wo per Live-Stream die Vorlesungen verfolgt werden können
  • Verkauf von Erzeugnissen der örtlichen „Basteldamen“, 2 Monate lang in Vitrine angeboten, Werbung um Mitteilungsblatt der Gemeinde
  • Wochenmarkt vor dem Komm-In (in Sternenfels gibt es keinen Metzger mehr).
  • Komm-In Kino. Startet demnächst regelmäßig.

Die Post ist sehr stark frequentiert und ist zentraler Kommunikationsmittelpunkt im Dorf.

Das Einwohnermeldeamt muss jetzt wg. Datenschutz mit einer Glaswand abgetrennt werden.

Früher (fast 20 Jahre lang) war das Komm-In von 8 – 20 Uhr geöffnet. 2019 wurde allerdings eine Schließzeit für eine Mittagspause der Mitarbeiterinnen eingeführt.

Allerdings können für das Einwohnermeldeamt auch Termine außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten ausgemacht werden, wenn diese jemand partout nicht schafft.

In der Vergangenheit gab es Probleme mit dem Personal. Die Kolleginnen vom Einwohnermeldeamt wollten nicht unbedingt Dienstleistungen der Post übernehmen. („Unter ihrer Würde“).
Es fehlte hier so ein bisschen das Dienstleistungs-Gen.

Direkt neben dem Komm-In ist eine Filiale der Kreissparkasse. Die existiert (mit einer Sonderregelung) als 1-Person-Filiale. Ist normalerweise aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. (Unfallverhütungsvorschrift Kassen/Banken). Aber da im Komm-In sozusagen eine 2. Person anwesend ist, wird dies geduldet. Das Komm-In erhält dafür von der KSK einen kleinen Kostenersatz.

Personal
2 Vollzeitstellen, die bei der Gemeinde angestellt sind. (Früher Telegis). Und zwei 450-Euro-Stellen als Aushilfe, die sich untereinander absprechen.
Sie erbringen auch Putzdienstleistungen im Telegis-Gebäude, so dass auf diese Weise auch Einnahmen generiert werden.

Die Kosten fürs Personal können nicht genau beziffert werden, weil die beschäftigten Personen über unterschiedliche Kostenstellen abgerechnet werden und zum Teil noch andere Tätigkeiten machen.
Jedenfalls ist es Zuschussbetrieb. Aber die Gemeinde Sternenfels sieht das Komm-In als Einrichtung der Daseinsvorsorge für die EinwohnerInnen. Dies muss nicht kostendeckend sein.
Frau Rüdele hat allerdings die Hoffnung, dass sie mittelfristig auf eine Schwarze Null kommt.

Sie nimmt an, dass der ehemalige Bürgermeister Wagner bzw. der jetzige Bürgermeister gerne auch mal zu einem Vortrag in unseren Gemeinderat kommen, um das Projekt und die Idee vorzustellen.

Vorschläge aus der Diskussion

  • Cafeteria (evtl. in Zusammenarbeit mit der Diakonie)
  • zentrale Annahmestelle für alle existierenden Paketdienste.
    • Die bringen ihre Pakete alle ins Dorfbüro. Von dort aus werden sie mit einem Elektro-Lastenfahrrad im Dorf ausgefahren. Das ersparte den Lieferwagen-Verkehr durch die Dorfstraßen.
    • Wenn das Ausfahren eine ortskundige Person übernähme, wäre auch eine größere Zuverlässigkeit der Zustellung gewährleistet, die bei den vielen ausländischen FahrerInnen der Paketdienste oft im Argen liegt.

Vorstellung unserer KandidatInnen (1)

Hanspeter „Hape“ Ruff
72 Jahre, Brandschutzingenieur, verheiratet, 3 Kinder. 
Aktiv im Musikverein Stetten + Seniorenblasorchester Rems-Murr
Ich kandidiere wieder, weil in den vergangenen fünf Jahren viele notwendige Projekte noch nicht umgesetzt wurden. Ich setze mich dafür ein, dass für wichtige Zukunftsmaßnahmen die Bürgerbeteiligung als Grundprinzip eingeführt wird. Kommunalpolitik braucht mehr Transparenz. Es darf nicht sein, dass zukunftsweisende Vorhaben wegen angeblich zu hoher Kosten im Vorfeld scheitern.

Corinna Konzmann
32 Jahre, Betriebswirtin, verheiratet, 1 Kind
Aktiv im Musikverein Stetten
Ich möchte mich für eine lebens- und liebenswerte Gemeinde einsetzen, in der sich BürgerInnen jeden Alters wohlfühlen. Öffentliche Gelder sollten mit Augenmaß und mit Mehrwert für alle ausgegeben werden. Der Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft ist mir wichtig, genauso wie nachhaltige Projekte, die Ökologie, Ökonomie und Demokratie verbinden. Gleichberechtigte Förderung sport- und kulturtreibender Vereine.

Eberhard „Ebbe“ Kögel
65 Jahre, Bademeister + Heimatforscher
Vorsitzender Allmende Stetten + David Pfeffer Geschichtswerkstatt
Wir brauchen einen starken sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Ich stelle mir eine Gesellschaft vor, in der unsere Kinder nicht vereinzelt aufwachsen, sondern von der Dorfgemeinschaft aufgenommen und getragen werden. Unabhängig von Stand, Herkunft, Hautfarbe oder Religion ihrer Eltern.



Karin Steller
76 Jahre, Apothekerin
Ich arbeite schon seit vielen Jahren ehrenamtlich in einem Stuttgarter Weltladen, wo ich für die Bildungsarbeit zuständig bin.
Meine bevorzugten Themen für die Kommunalpolitik sind alternative Wohnformen und Frauenrechte.

Jürgen Horan
70 Jahre, Betriebswirt, verheiratet, 3 Kinder
Vorsitzender K21 Kernen
Ich möchte daran arbeiten und dazu beitragen, dass sich in Kernen alle Generationen, jung und alt, wohlfühlen können. Dazu will ich das Gespräch mit meinen MitbürgerInnen suchen, damit im Gemeinderat bürgerfreundliche Entscheidungen getroffen werden.