Dr Schuldes hodd Wisjonå

MB 02-2019 vom 09. Januar 2019

Ungewöhnlich war der Neujahrsempfang der Gemeinde Kernen am vergangenen Sonntag im Bürgerhaus. In seiner Auftaktrede hat unser Bürgermeister nämlich Visionen für die Hangweide formuliert, die wir so noch nie von ihm gehört haben. Hier die wichtigsten Gedanken: Die Hangweide wird eine autofreie und barrierefreie Siedlung, mit pyramidenförmigen begrünten Terrassenhäuser. Zum Transport auf dem Gelände fahren kleine Elektromobile, für Fahrten außerhalb stehen Elektroautos zur Verfügung, die von allen BewohnerInnen benutzt werden können. Die Energieversorgung ist CO²-neutral. Die gärtnerischen Anlagen werden von einem Inklusionsprojekt mit der Diakonie betreut. Die Wohnungen haben flexible Grundrisse. So können ältere Leute in ihrer Wohnung bleiben, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Außerdem gibt es auf dem Gelände einen Kindergarten + eine Hausbrauerei mit Biergarten.

Ergänzt wurden die bürgermeisterlichen Visionen von einem Vortrag des Schweizer Architekten Andreas Hofer. Er wurde vor 1 Jahr zum Intendanten der „IBA 2027“ (Internationale Bauausstellung) in der Region Stuttgart gewählt. Im April 2018 war er schon mal bei der Allmende zu Gast und besichtigte damals auch die Hangweide, kennt also die Verhältnisse vor Ort. Er eröffnete seine Präsentation mit einem Foto von einer Demonstration gegen die Räumung des besetzten Hauses in der Wilhelm-Raabe-Str. in Stuttgart und bezeichnete es als Skandal, dass Menschen in einer der reichsten Regionen der Welt für bezahlbaren Wohnraum auf die Straße gehen müssen. Herr Hofer stellte beispielhaft verschiedene Wohnprojekte aus der Schweiz vor, u.a. die Genossenschaft „mehr als wohnen“ (www.mehralswohnen.ch) in Zürich, und schloss mit dem Aufruf: „Die Zukunft kann Angst machen. Sie kann aber auch Lust machen. Und sie kommt sowieso. Packen wir es also an“. (Forts. folgt)

Kommentare sind geschlossen.